Der Mensch des Zeitalters
47 Pentadische Menschentypen
Verlag Hans Müller, 1969, Merzig/Saar
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Seite7)
Der Astral-Imaginäre Tyrkreis (Zeichnung) (S.9)
Einführung (S.11)
System des Menschen (S. 13)
Die 72 Regionen des astralischen Tyrkreises (S.19)
Weltzeit – Weltgeist – Analogie (S.22)
Berechnung der Typenzugehörigkeit (S.25)
Das Pentagramm – Symbol und Gestaltbild des Menschen und Wirkfeld der Dreiheit: Gesinn – Seele – Geist (S.28)
Die 9 Grundtypen nach den Grundzahlen und die 38 Untertypen nach den zusammengesetzten Zahlen von 11 – 48 (ab S. 30)
Die Zahl 1 – die Einheit (S. 31)
Die Zahl 2 – die Zweiheit (S.33)
Der Typ aus der Zahl Zwei – der Zweier-Grundtypus (S.36)
Der Zweier-Typ aus den Zahlen 11, 29, 38, 47, 20 (S. 40)
Die Zahl Drei – die Dreiheit (S. 51)
Der Typ aus der Zahl Drei – der Dreier-Grundtypus (S.54)
Der Dreier-Typ aus den Zahlen 12, 21, 30. 39. 48 (S. 57)
Die Zahl Vier – die Vierheit (S. 66)
Der Typ aus der Zahl Vier – der Vierer-Typ (S. 69)
Der Vierer-Typ aus den Zahlen 13, 22, 31, 40 (S.71)
Die Zahl Fünf – die Fünfheit (S 79)
Der Typ aus der Zahl Fünf – der Fünfer-Typ (S. 81)
Der Fünfer-Typ aus den Zahlen 14, 23, 32, 41 (S. 83)
Die Zahl Sechs – die Sechsheit (S. 91)
Der Typ aus der Zahl Sechs – der Sechser-Typ (S. 93)
Der Sechser-Typ aus den Zahlen 15, 24, 33, 42 (S.95)
Die Zahl Sieben – die Siebenheit (S. 103)
Der Typ aus der Zahl Sieben – der Siebener-Typ (S. 105)
Der Siebener-Typ aus den Zahlen 16, 25, 34, 43 (107)
Die Zahl Acht – die Achtheit (S. 115)
Der Typ aus der Zahl Acht – der Achter-Typ (S. 118)
Der Achter-Typ aus den Zaheln 17, 26, 35, 44 (S. 120)
Die Zahl Neun – die Neunheit (S. 127)
Der Typ aus der Zahl Neun – der Neuner-Typ (S. 129)
Der Neuner-Typ aus den Zahlen 18, 27, 36, 45 (S.131)
Die Zahl Zehn – die Zehnheit (S. 139)
Der Typ aus der Zahl Zehn – der Zehnertyp (S. 142)
Der Zehnertyp aus den Zahlen 19, 28, 37, 46 (S. 144)
Ein Werk mit 151 Seiten
Alle Original-Literatur ist zur Zeit NUR über Frau Iris Sedella, Bad Wildungen, zu beziehen!
Dieses Werk gibt es in der deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt und Leipzig.